Der Ablauf ist verstopft, was tun?
Ein verstopfter Abfluss ist ein häufig auftretendes Problem im Haushalt und kann zu grossen Unannehmlichkeiten führen. Üble Gerüche und Wasserrückstau bis hin zu einer permanenten Verstopfung – alles kann passieren. Doch keine Sorge. Es gibt verschiedene Methoden, um die Rohre wieder frei zu bekommen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Tipps und Tricks vor.
Die häufigsten Ursachen für Verstopfungen
Es gibt viele Gründe, warum ein Abflussrohr verstopft sein kann. Die meisten davon sind auf den täglichen Gebrauch zurückzuführen. Hier sind einige mögliche Auslöser:
- Haare sind oft die Hauptursache für Verstopfungen im Badezimmer, insbesondere in der Dusche oder im Waschbecken. Wenn sie in den Abfluss gelangen, können sie sich schnell verheddern und zu einem Ballen formen, was den Wasserabfluss enorm behindert.
- Seifenschaum: Bei der Nutzung von Seife und Shampoo entsteht beim Waschen Seifenschaum. Dieser muss richtig abfliessen können, sonst lagert er sich in den Rohren ab.
- Fetthaltige Substanzen: In der Küche setzen fetthaltige Produkte, wie etwa Speiseöl oder -fett dem Abfluss zu, wenn sie über die Spüle entsorgt werden.
- Nahrung: Essensreste sind ebenfalls ein häufiger Grund, warum Abflussrohre verstopfen.
- Fremdkörper: Selten, aber nicht ungewöhnlich, sind Fremdkörper, die versehentlich in das Siphon gefallen sind.
Wie man einen verstopften Abfluss reinigt
Ein verstopfter Siphon ist ärgerlich und kann unter Umständen Folgeschäden nach sich ziehen. Oft lässt sich das Problem mit einfachen Mitteln aus dem Haushalt selbst beheben.
1. Kochendes Wasser zum Lösen der Fette
Meist besteht die hartnäckige Verstopfung aus Fett und Haaren, welche sich in den Rohren abgelagert haben. Dies lässt sich mit heissem Wasser reinigen. Bringen Sie Wasser zum Kochen und lassen Sie es langsam in das Spülbecken fliessen. Den Vorgang ein bis zwei Mal wiederholen. Diese Methode sollten Sie zwischendrin auch vorbeugend anwenden, wenn kein akutes Problem besteht.
2. Verwenden Sie eine Lösung aus Salz und heissem Wasser
Eine Lösung aus Salz und kochendem Wasser kann ebenfalls helfen, Verstopfungen zu lösen. Mischen Sie dafür eine Lösung aus gleichen Teilen Salz und Wasser und erhitzen Sie diese Mischung bis zum Siedepunkt. Giessen Sie im Anschluss die Flüssigkeit langsam in den verstopften Abfluss und warten Sie mindestens eine Stunde, ehe Sie mit Trinkwasser nachspülen.
Wie auch beim zuerst genannten Tipp ist es wichtig, dass Sie auf Ihre Sicherheit achten und sich selbst vor Verbrennungen schützen. Tragen Sie Handschuhe und wenden Sie die Methode nicht bei Keramik- oder Kunststoffrohren an.
3. Die Alleskönner: Backsoda und Essigessenz
Kochendes Wasser allein ist nicht immer das Mittel der Wahl. Wenn die Verstopfung hartnäckiger ist, können sie auf beliebte Hausmittel zurückgreifen. Streuen Sie 4 Esslöffel Natron (oder 4 Päckchen Backpulver) in den Abfluss des Waschbeckens und schütten Sie etwa eine halbe Tasse Essig (5 %) hinterher. Durch die chemische Reaktion lösen sich mittelschwere Ablagerungen. Warten Sie etwa eine Stunde, bevor Sie mit heissem Wasser gründlich nachspülen. Bei Bedarf können Sie die Mischung aus Backpulver und Essig noch einmal anwenden.
4. Geschirrspülmittel verwenden
Mit Geschirrspülmittel oder Spülmaschinentabs können Sie ebenfalls leichte bis mittelschwere Ablagerungen lösen. Kippen Sie etwa 30 ml Spülmittel in den Abfluss oder lösen Sie einen Tab mit kochendem Wasser auf. Die Flüssigkeit langsam in den Abfluss giessen, kurze Zeit warten und dann gründlich nachspülen. Wiederholen Sie die Prozedur bei Bedarf.
5. Verwenden Sie eine Reinigungsspirale
Eine Spirale zur Reinigung von Abflüssen ist ein effektives Werkzeug und sollte in keinem Haushalt fehlen.
- Entfernen Sie, sofern vorhanden, das Abflussgitter und schieben Sie die Spitze der Spirale in den Abfluss. Drehen Sie diese langsam im Uhrzeigersinn, während Sie sie tiefer in den Ablauf einführen.
- Sobald Sie auf Widerstand stossen, drehen Sie die Spirale im Uhrzeigersinn weiter und ziehen Sie sie dann langsam heraus. Dadurch sollten Haare oder andere Materialien entfernt werden.
- Führen Sie diesen Vorgang mehrmals durch, um sicherzustellen, dass alle Verstopfungen entfernt wurden.
- Zum Schluss mit heissem Wasser durchspülen, um auch die letzten fetthaltigen Rückstände wegzubekommen.
6. Benutzen Sie eine Saugglocke
Eine äusserst wirksame Methode, um verstopfte Abflüsse zu reinigen, ist der Einsatz einer Saugglocke. Häufig auch unter den Namen «Pömpel» oder «Pümpel» bekannt. In der Praxis hat sich der Einsatz der Saugglocke als effektiv bewährt. Gehen Sie dazu folgendermassen vor:
- Verschliessen Sie alle Luftlöcher, wie etwa den Überlauf, mit einem feuchten Lappen oder Tuch.
- Lassen Sie nun das Wasser etwa zwei bis drei Zentimeter hoch ins Waschbecken laufen.
- Setzen Sie die Saugglocke direkt am Abfluss an und achten Sie darauf, dass sie dicht sitzt.
- Mit schnellen Bewegungen anpressen und absaugen, sodass im Wechsel ein Unter- und Überdruck entsteht, der die Verstopfung löst.
- Sobald die Rohre wieder frei sind, entfernen Sie den Schmutz und spülen Sie im Anschluss mit viel heissem Wasser nach. Die Saugglocke ebenfalls reinigen.
7. Rufen Sie einen Fachmann
Wenn die Verstopfung hartnäckig ist, ausserhalb des direkten Zugriffs liegt oder aber Sie Rohre aus Keramik oder Kunststoff haben, sollten Sie einen erfahren Sanitärinstallateur kontaktieren. Unser Fachbetrieb verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in dem Bereich der Abflussreinigung und kann mit speziellen Werkzeugen selbst aussergewöhnliche Ablagerungen lokalisieren und beseitigen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Ihr Abfluss verstopft ist und Sie Unterstützung bei der Reinigung benötigen. Neben verstopften Abflüssen kümmern wir uns auch um die folgenden Sanitär-Herausforderungen hier.
Fazit
Leichte Verstopfungen im Bad oder der Küchenspüle lassen sich oft mit Hausmitteln wie kochendem Wasser, Essig und Natron (bzw. Backpulver), einer Reinigungsspirale oder mithilfe eines Pömpels beheben. Doch in einigen Situationen ist es ratsam, einen Fachmann zu rufen. Besonders dann, wenn das Hindernis tief im Rohrsystem liegt oder der Abfluss von aussen blockiert ist.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie befreit man einen verstopften Abfluss in der Badewanne?
In der Badewanne hat sich eine Kombination aus Essig und Backpulver sowie einem Pömpel bewährt. Vorbeugend können Sie ein Auffangsieb anbringen, welches bereits im Vorfeld den Schmutz auffängt und verhindert, dass Haare und Co. in die Rohre gelangen können.
Wie entfernt man eine Verstopfung in der Küche?
Von der Verwendung eines Abflussreinigers im Haushalt wird abgeraten. Probieren Sie, den Abfluss mit Essig und Natron oder Spülmittel und heissem Wasser wieder freizubekommen. Besonders fetthaltiger Schmutz löst sich bei dieser Art von Reinigung schnell.
Was tun, bei hartnäckigen Ablagerungen im Rohrsystem?
Wenn Sie mit den oben genannten Methoden die Verstopfung nicht lösen können, so sollte sich ein Profi das Ganze ansehen. Greifen Sie nicht zur Chemie, sondern setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Viele chemische Abflussreiniger sind extrem aggressiv und können Ihre Rohre beschädigen.